Publikationen
Lesungen und Lieder der Advents- und Weihnachtszeit lässt der stimmungsvolle Gottesdienst am Heiligen Abend Revue passieren.
Im Rahmen der alljährlichen Chrisam-Messe werden die heiligen Öle für die Liturgie geweiht. Dies bedarf einer besonderen Vorbereitung.
Der Psalter ist zum Gesangbuch der christlichen Liturgie geworden und das in einem Maße, das seinen israelitischen Ursprung nicht selten vergessen ließ. Seit ältester Zeit schöpft…
Ein Gottesdienst mit Elementen der Tagzeitenliturgie und abschließendem Taufgedächtnis.
Immer neue Fürbitten ausdenken, um größtmögliche Aktualität in den Gottesdienst zu holen? Es geht auch anders.
Lesungen und Lieder der Advents- und Weihnachtszeit lässt der stimmungsvolle Gottesdienst am Heiligen Abend Revue passieren.
Im Rahmen der alljährlichen Chrisam-Messe werden die heiligen Öle für die Liturgie geweiht. Dies bedarf einer besonderen Vorbereitung.
Der Psalter ist zum Gesangbuch der christlichen Liturgie geworden und das in einem Maße, das seinen israelitischen Ursprung nicht selten vergessen ließ. Seit ältester Zeit schöpft…
Nicht löschen!
Rezensionen
Nicht löschen!
Audio
Dass es im Irak seit dem ersten Jahrhundert Christen gibt, ist in Europa nicht besonders im Bewusstsein. Eine Solidaritätsreise des österreichischen Hilfswerks Initiative christlicher Orient (ICO) führte nach Ostern 2019 in den Norden des Iraks.
Kirchenlieder sind poetisch-theologische und musikalische Kunstwerke. Gleichzeitig lassen sie sich als Intimgeschichte des Christentums lesen. Dies zeigt sich auch an den Passions- und Osterliedern in unseren Gesangbüchern.
Wahre Schätze sind in unseren Gesangbüchern zu entdecken: Perlen aus fernen Zeiten ebenso wie Überraschendes aus unseren Tagen. Kirchenlieder prägten ganze Generationen, nahmen Einfluss auf Literatur, Musik und persönliches Glaubensleben. Auch heute noch können diese Lieder ihre spirituelle Kraft entfalten.
Dass es im Irak seit dem ersten Jahrhundert Christen gibt, ist in Europa nicht besonders im Bewusstsein. Eine Solidaritätsreise des österreichischen Hilfswerks Initiative christlicher Orient (ICO) führte nach Ostern 2019 in den Norden des Iraks.
Kirchenlieder sind poetisch-theologische und musikalische Kunstwerke. Gleichzeitig lassen sie sich als Intimgeschichte des Christentums lesen. Dies zeigt sich auch an den Passions- und Osterliedern in unseren Gesangbüchern.
Dass es im Irak seit dem ersten Jahrhundert Christen gibt, ist in Europa nicht besonders im Bewusstsein. Eine Solidaritätsreise des österreichischen Hilfswerks Initiative christlicher Orient (ICO) führte nach Ostern 2019 in den Norden des Iraks.
Kirchenlieder sind poetisch-theologische und musikalische Kunstwerke. Gleichzeitig lassen sie sich als Intimgeschichte des Christentums lesen. Dies zeigt sich auch an den Passions- und Osterliedern in unseren Gesangbüchern.
Wahre Schätze sind in unseren Gesangbüchern zu entdecken: Perlen aus fernen Zeiten ebenso wie Überraschendes aus unseren Tagen. Kirchenlieder prägten ganze Generationen, nahmen Einfluss auf Literatur, Musik und persönliches Glaubensleben. Auch heute noch können diese Lieder ihre spirituelle Kraft entfalten.
Nicht löschen!
Video
Der Kirchengesang der georgischen Kirche unterscheidet sich deutlich von dem anderer orthodoxer Denominationen. Drei Videos aus der Göttlichen Liturgie am Pfingstfest 2018 in der Kathedrale zu Mzcheta dokumentieren diese Gesangstradition.
Jerusalem ist die Stadt der drei abrahamitischen Religionen. In den Ruf des Muezzins mischt sich der Klang der Glocken. In der Grabeskirche feiern verschiedene christliche Denominationen nebeneinander – und oft auch gleichzeitig – Gottesdienst.
Die Heilige Woche zwischen Palmsonntag und Ostern wird in Andalusien mit eindrucksvollen Prozessionen begangen. Sie machen die Tage in der Karwoche zu einem besonderen Erlebnis – über die Grenzen des Christentums hinaus. Organisiert werden die mehrstündigen, kilometerlangen Prozessionen seit dem 16. Jahrhundert von Bruderschaften.
Der Kirchengesang der georgischen Kirche unterscheidet sich deutlich von dem anderer orthodoxer Denominationen. Drei Videos aus der Göttlichen Liturgie am Pfingstfest 2018 in der Kathedrale zu Mzcheta dokumentieren diese Gesangstradition.
Jerusalem ist die Stadt der drei abrahamitischen Religionen. In den Ruf des Muezzins mischt sich der Klang der Glocken. In der Grabeskirche feiern verschiedene christliche Denominationen nebeneinander – und oft auch gleichzeitig – Gottesdienst.
Der Kirchengesang der georgischen Kirche unterscheidet sich deutlich von dem anderer orthodoxer Denominationen. Drei Videos aus der Göttlichen Liturgie am Pfingstfest 2018 in der Kathedrale zu Mzcheta dokumentieren diese Gesangstradition.
Jerusalem ist die Stadt der drei abrahamitischen Religionen. In den Ruf des Muezzins mischt sich der Klang der Glocken. In der Grabeskirche feiern verschiedene christliche Denominationen nebeneinander – und oft auch gleichzeitig – Gottesdienst.
Die Heilige Woche zwischen Palmsonntag und Ostern wird in Andalusien mit eindrucksvollen Prozessionen begangen. Sie machen die Tage in der Karwoche zu einem besonderen Erlebnis – über die Grenzen des Christentums hinaus. Organisiert werden die mehrstündigen, kilometerlangen Prozessionen seit dem 16. Jahrhundert von Bruderschaften.