Christi Himmelfahrt
Ein Gottesdienst mit Elementen der Tagzeitenliturgie und abschließendem Taufgedächtnis.
Ein Gottesdienst mit Elementen der Tagzeitenliturgie und abschließendem Taufgedächtnis.
Die Regeln für die Weihrauchverwendung lassen Spielraum für die konkrete Ausgestaltung der Riten. Doch ist das Abzählen von Schwüngen mit dem Rauchfass wirklich sinnvoll?
Im Rahmen der Wort-Gottes-Feier lassen sich zahlreiche Gelegenheiten finden, um die Symbolik des Weihrauchs zu nutzen. Sie erschöpft sich keineswegs in Verehrung, Gebet und Reinigung, sondern umfasst auch Aspekte von Versöhnung, Hingabe und Gottesgegenwart. Der Beitrag gibt hinweise zur sachgerechten Verwendung von Weihrauch in der Wort-Gottes-Feier.
Immer neue Fürbitten ausdenken, um größtmögliche Aktualität in den Gottesdienst zu holen? Es geht auch anders.
Die Fußwaschung kann Zentrum eines eigenen Gottesdienstes am Gründonnerstag sein, falls die Abendmahlsmesse nicht gefeiert werden kann.
Bischöfe sind infiziert, Priester und Diakone leiden daran und unter Lektoren ist es eine regelrechte Seuche. Der pathologische Befund: beim Vorlesen werden Pronomina und Verneinungen statt wirklich sinntragender Wörter betont.
Vielen Menschen fehlt Stille im Gottesdienst. Aber auch Ruhe im Vollzug macht die Qualität von Liturgie aus. Dazu ist es wichtig, einzelne Elemente sauber voneinander zu trennen und Zäsuren klar zu markieren.
Zum Gloria der Osternacht und der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag läuten die Glocken. Wo aber liegen die tatsächlichen Stimmungsumbrüche der Liturgie, die durch Glockenzeichen markiert werden sollten?
Gottesdienste im Kerzenschein hinterlassen einen tiefen emotionalen Eindruck. Warum nicht auch die Osternacht ohne elektrisches Licht feiern? Eine Spurensuche zur Entwicklung der Rubriken im deutschsprachigen Messbuch.
Eine Replik auf die angeregte Leserdebatte in der Zeitschrift «Gottesdienst». Sie war ausgelöst worden durch meinen Beitrag «Die Nacht der Nächte» gegen den Trend einer Osternachtfeier in der Morgenfrühe.