Theologe · Gegenpapst · Märtyrer
Der Beitrag bringt Licht ins Dunkel der einander scheinbar widersprechenden Hippolyt-Biographien und Ikonographien. Nebenbei offenbart sich die Hippolytlegende als ein Paradebeispiel spätantiker Bilderwelt.
Der Beitrag bringt Licht ins Dunkel der einander scheinbar widersprechenden Hippolyt-Biographien und Ikonographien. Nebenbei offenbart sich die Hippolytlegende als ein Paradebeispiel spätantiker Bilderwelt.
Für die gefallenen Soldaten des II. Weltkriegs wurden Kreuze mit Namen und Lebensdaten angefertigt. Der Beitrag erzählt die Geschichte dieser Gefallenenkreuze in der Dettinger Kirche.
Der Dettinger Apostelaltar war einst „durch reiches Gold besonders hervorgehoben“. Bis zu einer Wiederherstellung des Originalzustands wird zu Festzeiten nun eine besondere Verblendung vor die Predella positioniert.
Eine Entwurfszeichnung aus dem Museum Hanau und historische Fotografien aus der Dettinger Kirche belegen, dass Reinhold Ewald nicht nur eine Muttergottes- sondern auch eine Herz-Jesu-Statue für Dettingen geschaffen hat.
Die als «Patronalia» bekannten Terrakottareliefs des Sankt-Georg-Verlags aus Frankfurt waren in den 1930er Jahren beliebte Erstkommuniongeschenke – so auch in Dettingen.
Für die Dettinger Peter-und-Paul-Kirche wurde in den 1930er Jahren ein prächtiger Ornat angeschafft. Er wurde seit 50 Jahren kaum noch getragen.
Der Beitrag dokumentiert die in Dettingen vorhandenen Schulwandbilder von Gebhard Fugel aus der Serie des Ars-Sacra-Verlags in Wort und Bild. Sie entstanden etwa zeitgleich mit den Ewald-Fresken in Dettingen und offenbaren dadurch, wie revolutionär Ewalds Bildsprache auf die Zeitgenossen gewirkt haben muss.
Die Kunstwerkstätte Merget und Klein aus Kleinkrotzenburg lieferte Entwurf und Ausführung eines Messkelchs und einer Custodia für die Dettinger Kirche.
Osterleuchter und -kerze kommen in der Liturgie eine besondere Bedeutung zu.